Zu guter Letzt - Leben!

Eine Veranstaltungsreihe zur Lebensqualität
bis zum letzten Augenblick
Informations- und Gesprächsangebote aus dem Blickwinkel der PraktikerInnen der hospizlich-palliativen Versorgung: ÄrztInnen, Seelsorgende, psychosoziale Fachleute und Krankenkassen.
Schirmherrinnen: Bürgermeisterin Frau Bettina Lisbach und
Sozialdezernentin des Landkreises Frau Margit Freund
Programmübersicht der Veranstaltungsreihe 2023, Stand 04.2023
Oder Sie schauen auf unsere Seite: Bildung/Öffentliche Veranstaltungen und Seminare

Grußwort Schirmherrin Bettina Lisbach
Liebe MitbürgerInnen,
ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis „zu guter Letzt“ – diesem Ziel widmet sich in Stadt- und Landkreis Karlsruhe ein Netzwerk verschiedener Gruppen, Institutionen und engagierter Menschen.
Schon vor über 30 Jahren hat der ambulante Hospizdienst in Karlsruhe seine Arbeit aufgenommen und das Angebot seitdem kontinuierlich erweitert. 2005 kamen mit der Palliativstation am Städtischen Klinikum Karlsruhe und 2006 mit dem stationären Hospiz Arista in Ettlingen weitere wichtige Einrichtungen hinzu, je ein weiteres stationäres Angebot in Bruchsal und in Karlsruhe sollen folgen.
Bereits heute gibt es in Stadt- und Landkreis ein hospizliches und palliatives Angebot auf sehr hohem Niveau. Es umfasst vielfältige ambulante und aufsuchende Angebote sowie eine hohe Palliativ-Kompetenz im stationären Bereich, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Über die breite Palette dieser Angebote zu informieren und unsere Standpunkte auszutauschen, ist Ziel der Veranstaltungsreihe „Zu guter Letzt“. Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Einrichtungen stellen uns ihre Konzepte vor.
Mein herzlicher Dank gilt Frau Christine Ettwein-Friehs von „Hospiz in Karlsruhe“ für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungsreihe. Ebenso danke ich allen ReferentInnen, die mit ihrem Fachwissen zur Veranstaltungsreihe beitragen und mit ihrem Engagement die hospizlich-palliative Versorgung in Karlsruhe und der Region weiter voranbringen.
Ich wünsche allen Teilnehmenden wertvolle Informationen und Impulse - sei es für den Arbeitsalltag oder für das private Umfeld. Gemeinsam wollen wir weiter an dem Ziel arbeiten, den Menschen gegen Ende ihres Lebens eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Allen, die dazu ihren Beitrag leisten, danke ich herzlich.
Bettina Lisbach
Bürgermeisterin für Umwelt und Gesundheit in Karlsruhe

Grusswort Schirmherrin Margit Freund
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit mehr als 30 Jahren wirkt Hospiz in Karlsruhe im Stand- und Landkreis Karlsruhe. Seither wurden die hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote beständig ausgebaut und weiterentwickelt. Das Angebot des ambulanten Hospizdienstes ist besonders wertvoll für all diejenigen, die ihre noch verbleibende Lebenszeit in ihrem vertrauten Umfeld verbringen möchten.
Im Hospizbereich sind wir auch auf ehrenamtliches Engagement angewiesen und dankbar für all diejenigen, die sich mit ihren Stärken, ihrer Zeit, viel Einfühlungsvermögen und hoher Empathie einbringen, um das Leben Anderer auch in der letzten Lebensphase lebenswert zu gestalten.
Mein herzlicher Dank gilt daher all denjenigen, die sich in der Hospiz- und Palliativarbeit engagieren, ob in der professionellen Pflege, im Rahmen eines Ehrenamtes, als Angehörige oder in koordinierender Funktion. Ihre wertvolle Arbeit trägt einen entscheidenden Anteil zum würdevollen Miteinander in unserer Gesellschaft bei und hat gerade in der letzten Lebensphase eine besondere Bedeutung. Ihnen allen gebührt meine höchste Wertschätzung und Anerkennung für diese großartige humanitäre Leistung.
Mit der aktuellen Veranstaltungsreihe " Zu guter Letzt -Leben " möchten die Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung mit Ihnen zu vielen wichtigen Themen rund um die letzte Lebensphase ins Gespräch kommen, Gedanken austauschen, Orientierung geben und niedrigschwellig Unterstützungsangebote aufzeigen. Für die Veranstaltungsreihe konnten Fachkräfte aus Medizin, Pflege und psychosozialer Betreuung zu vielfältigen Themen gewonnen werden.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme an einer oder mehreren Veranstaltungen und neuen Erkenntnissen und Transparenz für die nicht einfachen Fragen und Themen rund um das Thema Sterbebegleitung. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mich auf den Weg begeben, das Sterben als Teil des Lebens zu akzeptieren, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen und über einen menschenwürdigen Abschied nachzudenken.
Margit Freund
Sozialdezernentin Landkreis Karlsruhe
Lenkungskreis des Runden Tischs zur hospizlichen und palliativen Versorgung in Karlsruhe:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Netzwerk von Helferinnen und Helfern
Neben der persönlichen Begleitung der Familien verstehen wir uns auch als „Schaltstelle“ für alle Personen und Organisationen, die sich einsetzen für mehr Lebensqualität von schwer kranken und sterbenden Menschen mit ihren Familien und Angehörigen. Hierbei können wir auf ein gutes und bewährtes Netzwerk an Kooperationspartner zurückgreifen.
Die untenstehenden Links öffnen Ihnen ein neues Browserfenster – dort erscheint der Inhalt der Weiterleitung.
Für die Angebote der jeweiligen Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich!
Die Liste ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit und sortiert in alphabetischer Reihenfolge.
Angebote für Erwachsene:
Brückenschwestern des Onkologischen Schwerpunktes Karlsruhe
Brückenschwestern der Vincentius-Klinken
Hospizdienst Baden-Baden
Ambulanter Hospizdienst Baden-Baden
Hospizdienst Bad Herrenalb-Dobel
Hospizdienst Bad Herrenalb-Dobel
Hospizdienst Bretten
Ökumenischer Hospiz-Dienst Bretten (ÖHD)
Hospizdienst Bruchsal
Ökumenischer Hospizdienst Bruchsal (ÖHD)
Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung
Ambulante Hospizgruppe Bruchsal
Hospizdienst Ettlingen
Ambulanter Hospizdienst Ettlingen
Hospizdienst Malsch
Ambulanter Hospizdienst Malsch
Hospizdienst Pforzheim
Ambulanter Hospizdienst Pforzheim e.V.
Hospizdienst Rastatt
Ambulanter Hospizdienst im nördlichen Landkreis Rastatt
Hospizdienst Rheinstetten
Ambulanter Hospizdienst Rheinstetten
Hospizdienst Schömberg
Hospizdienst Walzbachtal/Weingarten
Ökumenische Hospizgruppe Walzbachtal/Weingarten
Hospiztelefon
Hospiztelefon des Hospizfördervereins für Stadt und Landkreis Karlsruhe
Hospiz Arista Ettlingen
Hospiz Arista - Stationäres Hospiz für Landkreis und Stadt Karlsruhe
Krebsberatung
Krebsberatung der AWO Karlsruhe
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe der Caritas Karlsruhe
Palliative Care Team Arista
Palliative Care Team Arista Landkreis und Stadt Karlsruhe
Palliative Care Team des Onkologischen Schwerpunktes Karlsruhe
Palliative Care des OSP Karlsruhe (Krebsbekämpfung)
Pflegestützpunkt
Seniorenbüro/Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe
ViDia-Kliniken
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
Angebote für Kinder:
Karlsruher Bündnis für Familien
Karlsruher Bündnis für Familien
Kinderhospizdienst Pforzheim
Sterneninsel Kinderhospizdienst u. Jugendhospizdienst Pforzheim und Enzkreis
Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen
Kinderhospiz Sterntaler e.V. Dudenhofen
Kindness for Kids
Kindness for Kids - Stiftung für Kinder mit seltenen Erkrankungen
Lebenshilfe Karlsruhe für Menschen mit geistiger Behinderung
Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.
RehaKids
RehaKids - Forum für Eltern behinderter Kinder
Reha-Südwest für Behinderte gGmbH
Reha-Südwest für Behinderte gGmbH
Stiftung FamilienBande

Sorgentelefon Kinderhospiz Oskar 0800 8888 4711
Hospiz in Karlsruhe E-Mail Kontaktformular Impressum Datenschutz |